Wie verändert der Klimawandel den Wald? Wem gehört der Wald, wer lebt darin und wer darf ihn nutzen? Sind Heizen und Bauen mit Holz nachhaltig? Wie transparent sind globale Lieferketten und wie ökologisch die Holzgewinnung? Und wie wird sich der Umgang mit Wald & Holz in den nächsten Jahren ändern (müssen)? Das sind nur einige der Fragen, denen sich die „Österreichischen Konsumdialoge: Wald & Holz“ widmen.
Vom 11. März bis zum 26. April 2024 werden von der Stiftung COMÚN rund 30 kostenfreie Aktivitäten in der Steiermark angeboten. Darunter finden sich zahlreiche Workshops und Mitmach-Aktivitäten für Kinder & Jugendliche, aber auch öffentliche Diskussionsveranstaltungen für Erwachsene.

Zwei Minister*innen, vier Landesrät*innen und zahlreiche Expert*innen
An den „Österreichischen Konsumdialogen: Wald & Holz“ wirken auch zahlreiche Vertreter*innen der Politik persönlich mit, darunter Bundesministerin Leonore Gewessler, Bundesminister Norbert Totschnig, Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Landesrat Werner Amon und Landesrätin Ursula Lackner. Eigene Formate bringen etwa die Politiker*innen in Kontakt mit Schüler*innen.
Das Programm ist darüber hinaus geprägt von viel Fachexpertise, eingebracht unter anderem von der Universität für Bodenkultur, dem Umweltdachverband und der HBLA für Forstwirtschaft Bruck an der Mur. Aber auch Expert*innen aus dem In- und Ausland und verschiedenen Fachbereichen wirken bei den Aktivitäten mit. Damit kann im Rahmen der „Konsumdialoge: Wald & Holz“ ein möglichst breiter Bogen gespannt werden, der auch Themen wie Papier, Textilien und die Jagd umfasst.

Programm: Startschuss in Leoben
Die Aktivitäten der „Österreichischen Konsumdialoge: Wald & Holz“ finden ihren Startschuss in der Stadt Leoben. In Zusammenarbeit mit der Modellregion KLAR! Murraum Leoben wurde für die Region ein buntes Programm gestaltet, das mit der offiziellen Auftaktveranstaltung am 11. März 2024 unter persönlicher Mitwirkung von Bundesministerin Leonore Gewessler beginnt. Es folgen Waldspaziergänge und Betriebsbesuche, u.a. in Zusammenarbeit mit dem Waldverband Steiermark.

Graz: Wald & Bäume in der Stadt
Weiter geht es dann Mitte April in Graz, wo der Schwerpunkt auf Bäumen in der Stadt und dem Stadtklima liegt. Dazu wird es im Grazer Rathaus eine öffentliche Diskussion am Abend des 15. Aprils 2024 zum Thema Holzbau geben. Mit dabei ist die Grazer Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Experte Erwin Thoma bringt einen fachlichen Impuls ein. Zusätzlich findet wenige Tage später eine große Diskussion zum Thema Papier in einem europäischen Kontext an einem Grazer Gymnasium statt, bei dem die Schüler*innen und ihre konkreten Fragen im Mittelpunkt stehen.
Innerhalb der Schwerpunktwoche in Graz kann von 16. bis 19. April auch das „Spähikel“ der Österreichischen Bundesforste im Stadtpark besucht werden. Dabei handelt es sich um einen mit modernsten Geräten ausgestatteten Hightech-Beobachtungswagen, mit dem man die Natur mit verschiedenen Sinnen erforschen kann. An den Vormittagen werden Schulklassen geführt, an den Nachmittagen steht es allen Interessierten zur Verfügung. Auch eine gemeinsame Baumpflanz-Aktion und weitere Aktivitäten finden in Graz statt und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen.

Den krönenden Abschluss und das Herzstück der „Konsumdialoge“ bilden dann die Aktivitäten in und mit der HBLA für Forstwirtschaft in Bruck an der Mur. Von 22. bis 26. April kann nicht nur eine Ausstellung zu Holz als Rohstoff für klimafreundlichen Textilien bewundert, sondern auch bei drei öffentlichen Veranstaltungen selbst mitdiskutiert werden – u.a. über Wald & Jagd und die Glaubwürdigkeit von Holz-Gütesiegeln.
Am 23. April diskutieren außerdem Bundesminister Norbert Totschnig und am 24. April Landesrätin Simone Schmiedtbauer persönlich mit Schüler*innen, darüber hinaus gibt es in der Woche dutzende Workshops zur Biodiversität im Wald oder der Holznutzung, die sich an Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zur Oberstufe richten. Das gesamte Programm ist unter konsumdialoge.at/waldundholz abrufbar.
Alle Angebote sind kostenfrei und für alle Interessierten zugänglich. Die „Österreichischen Konsumdialoge: Wald & Holz“ werden aus Mitteln von Bund, Land und Gemeinden, in Zusammenarbeit mit dem ORF Steiermark und mit freundlicher Unterstützung von ausgewählten Partnern wie den Österreichischen Bundesforsten, Mayr Melnhof Holz, Norske Skog, Swisskrono und HS Timber durchgeführt.
In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!