Aus Wiesen und Feldern mach Häuser und Hallen. Verbauung und Versiegelung – die Abdeckung des Bodens mit einer wasserundurchlässigen Schicht - ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Der WWF verortet in seinem Bodenreport 2021 das Problem in der Zuständigkeit. So ist Raumplanung Sache in Österreich Ländersache. Die Umweltschutzorganisation fordert, einen gemeinsamen Vertrag zum Bodenschutz zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Schließlich, so der Report weiter, habe Österreich längst jenes Maß an Verbauung überschritten, das naturverträglich wäre – um das Fünffache. 42.000 Hektar mehr als die Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes aus dem Jahr 2002 als Zielwert festgesetzt hat. Dabei gibt es durchaus auch good news: der jährliche Bodenverbrauch ist seit 2010 rückläufig. Wurden damals täglich rund 24 Hektar verbaut, waren es 2020 rund 13.
Wie Flächenversiegelung und Hochwasser zusammenhängen
Jeder Kubikmeter Erde, der kein Wasser mehr aufnehmen kann, ist ein Problem. Wie umgehen mit Hochwässern, wenn die Versickerungsflächen knapp werden? Ein Bericht von Ursel Nendzig.
6/22/2021- Umwelt

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Fehlende Ei-Kennzeichnung: Das steckt hinter den „anonymen“ Eiern bei SPAR
oekoreich aktuell
Über 2 Milliarden Eier werden jedes Jahr in Österreich vertilgt, genau genommen sind es 248 Eier pro Kopf und Jahr.
weiterlesen - Artikel
Bio aus dem Ausland: Heftige Kritik an „teils irreführenden“ Bio-Produkten
oekoreich aktuell
Die Kritik besteht schon lange und zahlreiche Berichte, auch bei oekoreich.com, haben das Problem schon thematisiert: Bio-Produkte kommen immer öfter aus dem Ausland.
weiterlesen - Artikel
„Weniger zufriedenstellend“: Diese Produkte fallen durch den Cup-Nudel-Test
oekoreich aktuell
Sie sind haltbar, auch im ungekühlten Zustand, schnell zubereitet und relativ günstig – die Rede ist natürlich von Cup-Nudeln.
weiterlesen