Über 2 Milliarden Eier werden jedes Jahr in Österreich vertilgt, genau genommen sind es 248 Eier pro Kopf und Jahr. Ein erheblicher Teil wird in Form von verarbeiteten Produkten verzehrt, wo die Kennzeichnung eher die Ausnahme ist – vielfach landen dort also Eier aus dem Ausland, die mitunter in bei uns bereits verbotener Käfighaltung entstanden sind. Das klassische Frischei hingegen zeichnet sich durch eine durchgängige Kennzeichnung aus, anhand derer man den Produktionsstandard leicht erkennen kann.Tierschutz Austria
Ursache für „anonyme“ Eier aufgeklärt
Genau das hat vor kurzem bei SPAR nicht geklappt, wie eine Recherche von Tierschutz Austria aufgedeckt hat. Gleich in mehreren Filialen wurden vom Handelsgiganten massenhaft Eier verkauft, die nicht diesem System entsprechend gekennzeichnet waren. Stattdessen fand sich auf den Eiern lediglich ein Mindesthaltbarkeitsdatum, wie die Fotos beweisen, welche die NGO veröffentlicht hat. Doch wie konnte das überhaupt passieren? Das hat sich nun nach Rückfrage bei SPAR aufgeklärt.Tierschutz Austria
Damit die Stempelmaschine einwandfrei funktioniert wird diese täglich auf Ihre Funktionstüchtigkeit geprüft. Möglicherweise ist dies nicht gleich passiert. Es könnte auch sein, dass die Stempelfarbe leer geworden ist.“
In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!