Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Fehlende Ei-Kennzeichnung: Das steckt hinter den „anonymen“ Eiern bei SPAR

Über 2 Milliarden Eier werden jedes Jahr in Österreich vertilgt, genau genommen sind es 248 Eier pro Kopf und Jahr.

4/4/2025
  • Österreich
  • Landwirtschaft
  • Konsumentenschutz
  • Ernährung
  • Checks & Tests
Fehlende Ei-Kennzeichnung: Das steckt hinter den „anonymen“ Eiern bei SPAR

Über 2 Milliarden Eier werden jedes Jahr in Österreich vertilgt, genau genommen sind es 248 Eier pro Kopf und Jahr. Ein erheblicher Teil wird in Form von verarbeiteten Produkten verzehrt, wo die Kennzeichnung eher die Ausnahme ist – vielfach landen dort also Eier aus dem Ausland, die mitunter in bei uns bereits verbotener Käfighaltung entstanden sind. Das klassische Frischei hingegen zeichnet sich durch eine durchgängige Kennzeichnung aus, anhand derer man den Produktionsstandard leicht erkennen kann.

nullTierschutz Austria
Kein Einzelfall: Massenhaft wurden die "anonymen" Eier bei SPAR verkauft
Zuerst steht da eine Zahl. 0 bedeutet Bio-Haltung, 1 steht für Freilandhaltung, 2 für Bodenhaltung und 3 für Käfighaltung. Danach kommt der Hinweis auf das Erzeugerland: Wenn auf dem Ei ein „AT“ zu lesen ist, dann stammt es aus Österreich, „DE“ steht für Deutschland und so weiter. Und die Ziffern am Schluss geben Aufschluss über den Erzeugerbetrieb, dieser lässt sich anhand der Betriebsnummer identifizieren. Ein gutes, gesetzliches System, das aber nur funktioniert, wenn sich auch alle daran halten.


Ursache für „anonyme“ Eier aufgeklärt
 
Genau das hat vor kurzem bei SPAR nicht geklappt, wie eine Recherche von Tierschutz Austria aufgedeckt hat. Gleich in mehreren Filialen wurden vom Handelsgiganten massenhaft Eier verkauft, die nicht diesem System entsprechend gekennzeichnet waren. Stattdessen fand sich auf den Eiern lediglich ein Mindesthaltbarkeitsdatum, wie die Fotos beweisen, welche die NGO veröffentlicht hat. Doch wie konnte das überhaupt passieren? Das hat sich nun nach Rückfrage bei SPAR aufgeklärt.
nullTierschutz Austria
So gehts nicht: Mindesthaltbarkeitsdatum reicht nicht
Ein „technischer Fehler“ sei verantwortlich dafür, dass die Eier nicht gesetzeskonform gekennzeichnet wurden, so SPAR. Der zuständige Lieferant reagiert auf eine oekoreich-Anfrage wie folgt: „Es ist ein Fehler passiert, der nicht passieren hätte dürfen!
Damit die Stempelmaschine einwandfrei funktioniert wird diese täglich auf Ihre Funktionstüchtigkeit geprüft. Möglicherweise ist dies nicht gleich passiert. Es könnte auch sein, dass die Stempelfarbe leer geworden ist.“


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.