Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Versorgung gefährdet: „Österreichs Landwirtschaft erfriert, brennt und ertrinkt zugleich“

Ein alarmierendes Bild über die Auswirkungen der klimawandelbedingten Wetterkapriolen hat die Hagelversicherung anlässlich ihrer Jahresbilanz 2024 gezeichnet.

2/7/2025
  • Österreich
  • Landwirtschaft
  • Klima
Versorgung gefährdet: „Österreichs Landwirtschaft erfriert, brennt und ertrinkt zugleich“

Ein alarmierendes Bild über die Auswirkungen der klimawandelbedingten Wetterkapriolen hat die Hagelversicherung anlässlich ihrer Jahresbilanz 2024 gezeichnet. "Österreichs Landwirtschaft erfriert, brennt und ertrinkt zugleich", hieß es in einer Aussendung. Die nationale Ernährungssicherheit sei gefährdet. Der Gesamtschaden im Agrarsektor belaufe sich im zu Ende gehenden Jahr auf 260 Mio. Euro.

Der Klimawandel sei längst angekommen und bringe große Herausforderungen für die Branche mit sich. "Frost, Hagel, Sturm, Dürre und Überschwemmung machten der heimischen Landwirtschaft im abgelaufenen Jahr zu schaffen", beklagte Hagelversicherungschef Kurt Weinberger. Alleine Spätfrost habe für Schäden in Höhe von 60 Mio. Euro gesorgt. Dürren seien an Ausfällen von 150 Mio. Euro schuld gewesen und dazu seien Hagel-, Sturm- und Überflutungsschäden von 50 Mio. Euro gekommen.

"Kostenintensive Wetterextreme - bedingt durch den menschengemachten Klimawandel - nehmen in Häufigkeit und Intensität weiter zu", hieß es in der Mitteilung. "Dass die Naturkatastrophen den standortgebundenen Agrarsektor nicht nur im Sommer treffen, zeigen die wiederkehrenden Frostschäden im Frühjahr und auch die heurigen katastrophalen Überschwemmungsschäden im Herbst." Aber nicht nur die Pflanzenproduktion sei betroffen. Auch die Tierproduktion werde mit Tierseuchen wie Blauzungenkrankheit und Geflügelpest konfrontiert.

Ernährungssicherheit durch Klimawandel bedroht

Die Erderwärmung bedrohe den Agrarsektor, weil 80 Prozent des Ertrags vom Wetter abhängen. Somit sei die nationale Ernährungssicherheit durch Ernteausfälle gefährdet. Verschärft werde die Situation "durch fahrlässige Verbauung", die die Lebensmittelversorgungssicherheit gefährde. Die Verbauung führe zudem zu einer deutlichen Zunahme von Hochwasserschäden, weil zubetonierter Boden kein Wasser speichere. Im neuen Jahr müsse für eine ökologische Wirtschaftspolitik gesorgt werden, so Weinberger. "Sehen wir Boden- und Klimaschutz als eine Chance für die Wirtschaft, für die Natur sowie für die kommenden Generationen."

2024 sei über weite Strecken durch ausnehmend warme und heiße Temperaturen geprägt gewesen. "Zusammengefasst hat das heurige Jahr das bisher heißeste Jahr 2023 von der Spitzenposition verdrängt. Ein weiterer Rekord, der auf die menschengemachte Erderwärmung hinweist", schreibt die Hagelversicherung. Es gab einige Rekordmonate in der hiesigen, 258-jährigen Messgeschichte. Wurden in den 1980er-Jahren noch 13 Hitzetage in der Bundeshauptstadt gemessen, so waren es heuer in Wien 52 solcher Tage mit mehr als 30 Grad. Abkühlung in der Nacht suchten viele vergeblich. Im Herbst kam der große Regen mit Überschwemmungen im Nordosten Österreichs samt Todesopfern.

(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.