Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Symptome richtig erkennen: Pollenallergie auch bei Hunden und Katzen möglich

Die Pollen fliegen wieder - und sorgen nicht nur bei uns für laufende Nasen, juckende Augen und Co.

3/25/2025
  • Tiere
  • Gesundheit
Symptome richtig erkennen: Pollenallergie auch bei Hunden und Katzen möglich

Die Pollen fliegen wieder - und sorgen nicht nur bei uns für laufende Nasen, juckende Augen und Co. Auch Vierbeiner können unter einer Pollenallergie leiden. Auf welche Anzeichen Hunde- und Katzenhalter achten sollten und wie sie ihrem Liebling durch die Pollenflugsaison helfen.

Bekommt das Tier im Frühjahr Probleme mit der Atmung? Kratzt es sich mehr? Zeigt es weitere Symptome wie tränende Augen, vermehrtes Kopfschütteln oder intensives Belecken spezifischer Körperstellen? All das kann auf eine Pollenallergie hindeuten, sagt die Biologin
und Heimtier-Expertin Judith Förster von Vier Pfoten. Je nach Tierart können zudem spezifische Symptome auftreten:
 
Symptome bei Hunden

Allergische Reaktionen treten bei einem Hund mit Pollen- oder Gräserallergie vor allem an Pfoten, Schnauze, Ohren, Augenpartie, Leistengegend, Achselhöhlen, Gliedmaßen und Bauch auf. Bei den Pfoten ist besonders der Zwischenzehenbereich betroffen.

"Manche Hunde zeigen viele Reaktionen gleichzeitig, andere haben vielleicht nur ein einziges Symptom", sagt Förster. Hundehalter sollten ihren Vierbeiner genau beobachten. Folgende Symptome sind bei einer Pollenallergie möglich:
 
·     Kratzen oder Reiben an den Ohren, Augen oder im Gesicht
·     Intensives Belecken der Pfoten
·     Gerötete und feuchte Haut
·     Übermäßiger Fellverlust Auffälliger
·     Geruch in den Ohren
·     Nesselsucht
·     Vermehrtes Kopfschütteln
·     Tränende Augen
·     Häufiges Rückwärtsniesen
  
Anzeichen bei Katzen

Katzenhalter sollten ihre Samtpfote im Frühjahr im Auge behalten. Übermäßiges Kratzen oder vermehrtes Putzen können Anzeichen für eine Pollenallergie sein. Möglich ist auch, dass sich Wunden entzünden, weil sich das Tier juckende Hautstellen aufkratzt, erklärt Förster.

Allergische Reaktionen zeigen sich bei Katzen auch durch häufiges Niesen und eine laufende Nase oder tränende Augen - die zusätzlich gerötet sind. Auch ein Blick ins Ohr kann Aufschluss geben. Pollen und Samen können bei Katzen leicht Ohrenentzündungen verursachen, so
die Biologin.
  
Wie hilft man dem Tier?

Judith Förster rät, die Symptome bei einem Tierarzt oder einer Tierärztin abklären zu lassen. Ist das Tier allergisch, sollte man im Frühling den Spaziergang mit dem Hund beziehungsweise den Ausgang der Katze anpassen.

Je nach Tageszeit kann die Pollenkonzentration variieren. Ist sie hoch, fällt die Gassirunde also lieber kürzer aus. Katzen bleiben dann möglichst im Haus. Nach einem Regen ist übrigens die perfekte Zeit für einen ausgiebigen Ausflug in die Natur, da die Luft dann besonders gereinigt ist.

Generell gilt für die Gassirunde: Landschaften mit langen blühenden Gräsern meiden und den Hund an die Leine nehmen. "Das hindert den Vierbeiner daran, sich im Gras auf den Rücken zu werfen und besonders viele Pollen im Fell zu sammeln", so Förster. Auch ratsam: die Fellpflege ins Visier nehmen. Es kann helfen, das Tier etwas öfter zu bürsten oder gegebenenfalls sogar zu baden. Je nach Fell können verschiedene Maßnahmen Sinn machen - dafür am besten Tipps in der Tierarztpraxis des Vertrauens erfragen, rät die Heimtier-Expertin.
 
(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.