Obwohl Pelz noch immer den Ruf als „Naturprodukt“ genießt, ist er alles andere als natürlich. Bei seiner Erzeugung kommt es zu massiver Umweltbelastung, aber auch für die menschliche Gesundheit können die oft chemisch behandelten Produkte gefährlich sein. Ganz zu schweigen von der Tierquälerei, mit der die Erzeugung von Pelz verbunden ist. Ob in europäischen Ländern oder in Fernost, es gibt keine ethische Form der Pelzgewinnung.
Dazu kommt, dass auch in „Falschpelz“ viel zu oft echter Pelz steckt – einfach, weil er etwa in China spottbillig produziert wird. Die Kennzeichnung ist mehr als mangelhaft und daher kann es leicht passieren, das beweisen unabhängige Einkaufstests, dass in vermeintlichem Kunstpelz trotzdem echter Pelz steckt. Die sicherste Variante ist daher generell auf Kunstpelz zu verzichten. Wir haben eine Übersicht, welche Unternehmen garantiert pelzfrei sind.
Pelz ist out: Diese Unternehmen sind garantiert pelzfrei
Auch im Kunstpelz steckt oft echter Pelz - daher sollte man im Zweifel auch davon die Finger lassen. Wir haben die ganze Liste der Unternehmen, die garantiert auf Pelz verzichten.
5/30/2021- Tiere

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Fehlende Ei-Kennzeichnung: Das steckt hinter den „anonymen“ Eiern bei SPAR
oekoreich aktuell
Über 2 Milliarden Eier werden jedes Jahr in Österreich vertilgt, genau genommen sind es 248 Eier pro Kopf und Jahr.
weiterlesen - Artikel
Bio aus dem Ausland: Heftige Kritik an „teils irreführenden“ Bio-Produkten
oekoreich aktuell
Die Kritik besteht schon lange und zahlreiche Berichte, auch bei oekoreich.com, haben das Problem schon thematisiert: Bio-Produkte kommen immer öfter aus dem Ausland.
weiterlesen - Artikel
„Weniger zufriedenstellend“: Diese Produkte fallen durch den Cup-Nudel-Test
oekoreich aktuell
Sie sind haltbar, auch im ungekühlten Zustand, schnell zubereitet und relativ günstig – die Rede ist natürlich von Cup-Nudeln.
weiterlesen