Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

„Konsumdialoge: Textilien“: Von Arbeitsausbeutung, Naturzerstörung & Alternativen

29. Juni bis 1. Juli in Modeschule Hallein - Insider*innen aus Chile, Rumänien und Kambodscha liefern exklusive Einblicke in Produktion, Handel und Entsorgung von Kleidung

6/7/2023
  • Konsumdialoge
  • Österreich
  • Textilien
„Konsumdialoge: Textilien“: Von Arbeitsausbeutung, Naturzerstörung & Alternativen

Ist Österreichs Textilwirtschaft nur noch Liebhaberei einiger weniger oder trägt sie ein großes Zukunftspotential in sich? Wie gehen heimische Player mit immer wichtiger werdenden Themen wie „Second Hand Kleidung“ oder „Recycling“ um? Wo liegen die Grenzen der Entwicklung der Branche in Richtung Nachhaltigkeit und wie sieht es eigentlich mit Greenwashing aus? Wer erzeugt unsere Textilien und wo landet unsere Altkleidung?

Diese und weitere Fragen diskutieren über 50 namhafte Expert*innen, Aktivist*innen, Wirtschaftstreibende sowie Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam mit Bürger*innen von 29. Juni bis 1. Juli bei bei den „Österreichischen Konsumdialogen: Textilien“ in der Modeschule Hallein. Organisiert wird die bundesweit größte kostenfrei zugängliche Veranstaltung ihrer Art von der gemeinnützigen Bundesstiftung COMÚN.

Unter den Mitwirkenden vor Ort befinden sich auch Insider*innen aus Chile, Kambodscha und Rumänien, die exklusive Einblicke in die Lieferketten der Textilien gewähren. „Von der Stofferzeugung in Asien über die Verarbeitung der Textilien in Südosteuropa bis hin zur Deponierung in Chiles Wüste zeigen wir den gesamten Kreislauf – mit noch nie präsentierten Daten & Fakten“ so Veronika Bohrn Mena, Vorsitzende der Stiftung COMÚN.

Umfangreiches Programm zu Zukunftsthemen

Mit der Programmgestaltung wurde Autorin & Nachhaltigkeitsexpertin Nunu Kaller beauftragt,: „Es ist uns besonders wichtig, für fachlich versierten Austausch innerhalb der Branche zu sorgen und Zukunftsthemen zu diskutieren, gleichzeitig aber auch einen Blick hinter die Kulissen dieser Industrie zu bieten, die für so viel Leid und Zerstörung verantwortlich ist, mit der wir aber alle zwangsläufig tagtäglich konfrontiert sind.“

Im Fokus stehen zudem auch heimische Materialien wie Wolle oder Holz. „Gerade Holz kann – wenn ressourcenschonende Produktionsmethoden angewandt werden – eine echte heimische Alternative zu Baumwolle werden“, sagt Kaller. Auf dem Programm stehen neben Diskussionen, die auf Augenhöhe mit dem mehrheitlich jungen Publikum geführt werden und zu denen alle Interessierten freien Zugang haben, noch viele interessante Punkte.

Bundesministerin Gewessler überreicht „Vivienne“-Preis für ökologische Textilien

Darunter finden sich diverse Kurzworkshops, ein Kleidertauschmarkt und die Vorführung der Dokumentation „The True Cost“ im Stadtkino Hallein. Außerdem werden die Gewinner*innen der Vivienne gekürt, Österreichs erstem Preis für ökologische Textilien. Der Preis, eine Ko-Produktion der Stiftung COMÙN und des Klimaschutzministeriums, ist mit insgesamt 8.500 Euro dotiert und wird von Bundesministerin Leonore Gewessler persönlich übergeben.

Der Eintritt an allen drei Tagen ist frei. Das Programm der „Österreichischen Konsumdialoge 2023: Textilien“ finden Sie auf www.konsumdialoge.at.


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.