Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Knoblauch aus Fernost: So werden wir im Supermarkt hinters Licht geführt

Wer Wert auf Klimaschutz legt und kurze Transportwege bevorzugt, sollte beim Knoblauch auf die Herkunft achten, heißt es von den Verbraucherzentralen.

4/20/2025
  • Österreich
  • Ernährung
  • Umwelt
  • Klima
  • Checks & Tests
  • Konsumentenschutz
Knoblauch aus Fernost: So werden wir im Supermarkt hinters Licht geführt

Wer Wert auf Klimaschutz legt und kurze Transportwege bevorzugt, sollte beim Knoblauch auf die Herkunft achten, heißt es von den Verbraucherzentralen. Außerdem können bei weiten Wegen mehr Rückstände von Pflanzenschutzmitteln enthalten sein. "Das Ursprungsland ist entweder am Produkt selbst oder auf dem Preisschild daneben ausgewiesen", sagt Ernährungsexpertin Constanze Rubach. "Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich dabei nicht von Angaben wie "abgepackt für" oder "abgepackt von" mit einer heimischen Adresse in die Irre führen lassen – dies ist nicht gleichzusetzen mit der Herkunft."

Denn in den wenigsten Fällen kommt Knoblauch aus Österreich oder Deutschland. Eine Stichprobe deutscher Verbraucherschützer zeigte beispielsweise: Sechs von sieben besuchten Einkaufsmärkten hatten spanischen Knoblauch im Sortiment, vier Märkte sogar spanischen Bio-Knoblauch. Doch in drei Geschäften hatte die günstigste Variante der Knolle eine deutlich weitere Reise hinter sich – Herkunftsland war China. Auch aus Ägypten oder Argentinien kann Knoblauch kommen. Ein Blick in die Sortimente von BILLA & Co zeigt: Auch hier dominiert der billige Knoblauch aus China. Die Bio-Variante aus Österreich kostet ungleich mehr.

Weite Reise – mehr Chemie

Während spanischer Knoblauch in zwei Tagen bei uns ist, dauert der Transport aus China zwei bis drei Monate. "Je länger der Transportweg, desto schwieriger ist es, Knoblauch vor Fäulnis und Pilzbefall zu schützen", sagt die Expertin. Entsprechend werden Lager- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Zwar gibt es EU-Regelungen zu Rückstandshöchstgehalten von Pflanzenschutzmitteln. Aber wenn die Grenzwerte zum Beispiel wegen unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse nicht reichen, kann eine abweichende Importtoleranz beantragt werden. "Voraussetzung ist, dass keine gesundheitlichen Bedenken bestehen“ sagt Rubach.

Wollen Verbraucherinnen und Verbraucher Rückstände von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln ausschließen, bleibt der Griff zum Bio-Knoblauch. Denn im Bio-Anbau ist deren Einsatz verboten.

(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.