Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Immer mehr Plastik in Natur: Neue Studie zeigt „Plastifizierung“ der Ozeane

Eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) warnt vor einer dramatischen Verschärfung der Plastikkrise in den Weltmeeren.

4/6/2022
  • Umwelt
  • Artenvielfalt
  • Tiere
  • International
Immer mehr Plastik in Natur: Neue Studie zeigt „Plastifizierung“ der Ozeane

Eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) im Auftrag der Umweltschutzorganisation WWF warnt vor einer dramatischen Verschärfung der Plastikkrise in den Weltmeeren. Bis 2050 droht demnach eine Vervierfachung der Plastikkonzentration. "Wir erleben eine 'Plastifizierung' der Ozeane. Die fatalen Folgen für marine Ökosysteme und viele Tierarten sehen wir schon heute und lassen Schlimmes befürchten", sagte Axel Hein, Meeresexperte des WWF Österreich.

Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten Meeresgebiete von der zweieinhalbfachen Fläche Grönlands ökologisch riskante Schwellenwerte der Mikroplastikkonzentration überschreiten. Im Vorfeld des UN-Umweltgipfels (UNEA) forderte der WWF daher ein global verbindliches Abkommen gegen den Eintrag von Plastikmüll in die Ozeane.

Kunststoff-Produktion wird sich verdoppeln

Die über 2.500 ausgewerteten Studien der bisher umfassendste Meta-Studie kommen zur Prognose einer Kettenreaktion: "Die Kunststoffproduktion wird sich bis 2040 voraussichtlich mehr als verdoppeln. In der Folge vervierfacht sich größeres Makroplastik im Ozean in den nächsten 30 Jahren. Dieses zersetzt sich in immer kleinere Teile bis hin zu Mikro- und Nanoplastik. Bis zum Ende des Jahrhunderts droht die Menge des marinen Mikroplastiks um das 50-fache zuzunehmen", meinte Hain.

Der WWF forderte, die Ursachen der Plastikverschmutzung bereits im Keim zu bekämpfen, da dies viel effektiver sei, als die Folgen im Nachhinein zu beseitigen: "Regierungen, Industrie und Gesellschaft müssen jetzt geschlossen handeln, um die Plastikkrise zu stoppen. Es braucht einen globalen Kraftakt auf der UN-Versammlung im Februar", forderte Hein.

Hinsichtlich Arten und Ökosysteme verschlimmere sich die Situation laut Studie rasant: "Plastikmüll durchringt das gesamte Meeressystem – vom Plankton bis zum Pottwal. Für fast alle Artengruppen der Ozeane sind negative Auswirkungen nachweisbar", sagte Hein.

Abkommen zur Eindämmung gefordert

"Die Forschung wirkt wie eine Taschenlampe, mit der wir Lichtstrahlen ins Dunkel der Ozeane werfen. Erfasst und erforscht ist erst ein Bruchteil der Folgen. Die dokumentierten Schäden sind beunruhigend und müssen als Warnsignal für ein weit größeres Ausmaß verstanden werden. Besonders beim derzeitigen und prognostizierten Wachstum der Plastikproduktion", erklärte auch Melanie Bergmann, Meeresbiologin des Alfred-Wegener-Instituts.

Der WWF forderte, dass bei der UN-Umweltkonferenz (UNEA) von 28. Februar bis 2. März in Nairobi ein rechtsverbindliches Abkommen zur Eindämmung von Plastikmüll beschlossen wird. Regionale und freiwillige Maßnahmen reichen demnach nicht mehr aus, um die Krise zu bewältigen.

(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.