Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Hälfte der Arten gefährdet: „Hilfeschrei zur Rettung der Schmetterlinge“

Eine neue Studie zeigt, wie gefährdet die Schmetterlinge sind.

1/31/2025
  • Artenvielfalt
  • Umwelt
  • Österreich
  • Tiere
Hälfte der Arten gefährdet: „Hilfeschrei zur Rettung der Schmetterlinge“

Eine Studie der Tiroler Landesmuseen, welche die weltweit größte Sammlung von Alpenschmetterlingen beherbergen, hat auf den Rückgang der Artenvielfalt bei Schmetterlingen aufmerksam gemacht. In der neu publizierten Forschungsarbeit analysierten Studienleiter Peter Huemer und sein Team Tirol Artenbestand. Die Studie ergab, dass die Hälfte der Schmetterlingsarten als gefährdet eingestuft werden muss.

Dies sei ein "Hilfeschrei zur Rettung der Schmetterlinge", sagte er. Insgesamt zählt der heimische Schmetterlingsbestand 186 Arten. Davon gelten nun zwölf als "vom Aussterben bedroht", weitere 20 sind "stark gefährdet". Acht Arten seien bereits "regional ausgestorben", darunter der EU-geschützte Blauschillernde Feuerfalter, hieß es am Donnerstag in einer Aussendung.

Blumenreiche Wiesen für Schmetterlinge wichtig

Die Ursachen der drastischen Veränderung sah Huemer, der die Naturwissenschaftliche Sammlung der Tiroler Landesmuseen leitet, in der intensiven Landnutzung und Versiegelung. "Schmetterlinge sind faszinierende Wesen, ihre Empfindlichkeit ist aber auch ein Indikator für den Zustand der Umwelt", sagte der Studienleiter. "Viele Arten sind hoch spezialisiert und auf zunehmend seltene Lebensräume wie blumenreiche Wiesen beschränkt. Dies betrifft vor allem die attraktiven Tagfalter und die eigentlich zu den Nachtfaltern gehörenden Widderchen." Daher richteten die Forscher einen Appell an Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer: "Jeder Quadratmeter 'Englischer Rasen' ist verlorener Lebensraum für Schmetterlinge."

Die Publikation ist während einer dreijährigen Forschungsarbeit entstanden. Mehr als 117.000 Objektdaten wurden laut Angaben der Landesmuseen in einer fachübergreifenden Datenbank digitalisiert und analysiert. Grundlage war einerseits die hauseigene Sammlung von Alpenschmetterlingen. Andererseits wurde auch auf Beobachtungen von Amateurforschern und Naturliebhaberinnen und -liebhaber
zurückgegriffen.

(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.