Bio, Tierwohl, Abnehmer, Vermarktung, Förderungen: All diese Faktoren fließen in die Kalkulation der Milchproduzenten ein. Kann man sich die muttergebundene Kälberhaltung denn leisten, ist dabei nicht die einzige Frage. Es stellt sich auch die Frage, ob und wie es sich überhaupt rechnet.
Die Frage der Haltung ist untrennbar verbunden mit der Art des Wirtschaftens, und der Frage, was gefördert wird. Nehmen wir als Ausgangspunkt den Milchbauernhof, auf dem ich immer Urlaub mache – vier Ferienwohnungen sind dort ein Nebenverdienst, Haupterwerbsquelle war die Landwirtschaft. Bis der alte Bauer mit 80 aufhören musste. Seine Frau war auch schon über 80, und die Tochter kann den Hof allein nicht führen.
Bauer kritisiert: „So wird Lebensmittel-Dumping auf Kosten der Natur gefördert“
Mehr Tierwohl & Naturschutz verlangen die Menschen - doch das kostet, auch in der Produktion. Was verdienen Bäuer*innen eigentlich daran und ist das Mehr für sie leistbar? Ein Bericht von Paul Lohberger.
8/19/2021- Österreich
- Landwirtschaft
- Tiere

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories.
Jetzt weiterlesen
Aktuell
- Artikel
Bio aus dem Ausland: Heftige Kritik an „teils irreführenden“ Bio-Produkten
oekoreich aktuell
Die Kritik besteht schon lange und zahlreiche Berichte, auch bei oekoreich.com, haben das Problem schon thematisiert: Bio-Produkte kommen immer öfter aus dem Ausland.
weiterlesen - Artikel
„Weniger zufriedenstellend“: Diese Produkte fallen durch den Cup-Nudel-Test
oekoreich aktuell
Sie sind haltbar, auch im ungekühlten Zustand, schnell zubereitet und relativ günstig – die Rede ist natürlich von Cup-Nudeln.
weiterlesen - Artikel
Vogelgrippe grassiert: Bereits über 170 Millionen Tiere mussten getötet werden
oekoreich aktuell
Die größte dokumentierte Vogelgrippewelle grassiert derzeit auf mehreren Erdteilen.
weiterlesen