Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Versorgt 30.000 Haushalte: Gigantischer Solarpark auf diesem Flughafen eingeweiht

Auf dem Flughafen Rom Fiumicino ist die größte Photovoltaik-Anlage auf einem europäischen Flughafen und eine der größten der Welt eingeweiht worden.

2/20/2025
  • Umwelt
  • Klima
  • International
Versorgt 30.000 Haushalte: Gigantischer Solarpark auf diesem Flughafen eingeweiht

Auf dem Flughafen Rom Fiumicino ist die größte Photovoltaik-Anlage auf einem europäischen Flughafen und eine der größten der Welt eingeweiht worden. Die Anlage mit einer Spitzenleistung von 22 Megawatt und etwa 55.000 Siliziumpaneelen wird es dem Flughafen Fiumicino ermöglichen, jährlich mehr als 30 Millionen kW Strom zu erzeugen.

Der Solarpark erstreckt sich über eine Länge von etwa 2,5 Kilometer und wurde von der Betreibergesellschaft der römischen Flughäfen AdR (Aeroporti di Roma) geplant und von dem italienischen Energiekonzern Enel innerhalb des Flughafengeländes errichtet. "Der
Solarpark ist ein perfektes Beispiel dafür, wie die Nutzung des Flughafengeländes in seiner ganzen Ausdehnung optimiert werden kann", erklärte AdR-CEO Marco Troncone. Die Anlage sei in der internationalen Flughafenszene "einzigartig".

Gesamtinvestition beläuft sich auf 50 Mio. Euro

Die Kapazität der Anlage reicht aus, um den jährlichen Energiebedarf von 30.000 Haushalten zu decken. Die Gesamtinvestition für die Realisierung des Projekts beläuft sich auf etwa 50 Mio. Euro. Der neue Solarpark wird dazu beitragen die CO2-Emissionen des größten italienischen Flughafens um mehr als 11.000 Tonnen pro Jahr zu reduzieren.

Mario Baccini, Bürgermeister der Gemeinde Fiumicino, auf dem sich der Flughafen befindet, begrüßte die neue "Solar Farm". Sie sei Teil der Strategie seiner Gemeinde, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. "In der gegenwärtigen Situation, in der die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der globalen Politik steht, passt die neue Solaranlage perfekt in die von der Stadtverwaltung geförderte Vision von Wachstum und nachhaltiger Entwicklung", sagte Baccini.

Der Bürgermeister von Fiumicino traf Jörg Eberhart, den neuen Chef der Lufthansa-Tochter ITA Airways. Dabei hob Baccini die strategische Bedeutung der Gemeinde Fiumicino im touristischen Bereich und für den Flugverkehr hervor. Eberhart stellte die neue Strategie ITAs vor, bei der der AUA-Konzernmutter Lufthansa kürzlich eingestiegen ist, und zwar mit einer 41-prozentigen Beteiligung. Bevor er 2021 Strategiechef der Lufthansa wurde, führte Eberhart fast acht Jahre lang die italienische Lufthansa-Regionaltochter Air Dolomiti.

(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.