Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Erfolg: Bayer darf dieses Glyphosat-Produkt ab sofort nicht mehr verkaufen

In seinem Geschäft mit dem umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat muss der Agrarchemie-Konzern Bayer einen kleinen Rückschlag hinnehmen.

3/18/2025
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Landwirtschaft
Erfolg: Bayer darf dieses Glyphosat-Produkt ab sofort nicht mehr verkaufen

In seinem Geschäft mit dem umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat muss der Agrarchemie-Konzern Bayer einen kleinen Rückschlag hinnehmen. Wie das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilte, darf das Bayer-Pflanzenschutzmittel Roundup Future in Deutschland vorerst weder angewendet noch verkauft werden.

Das geht auf einen Widerspruch der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zurück, der eine aufschiebende Wirkung hat. Im nächsten Schritt wird Bayer angehört - danach könnte der Verkauf doch noch möglich sein. Von Bayer hieß es, man arbeite daran, die Zulassung wiederherzustellen. "Wir sind zuversichtlich, dies schnell zu erreichen und damit sicherzustellen, dass Landwirte in Deutschland wieder Zugang zu diesem wichtigen Produkt haben – gerade jetzt zu Beginn der Saison." Die anderen in Deutschland zugelassenen Glyphosat haltigen Produkte von Bayer seien davon nicht betroffen.
 
„Jeder Tag zählt“

Die Umwelthilfe sieht das Thema Glyphosat ganz anders als der Leverkusener Konzern. "Es ist ein wichtiger Erfolg, dass das neu zugelassene Glyphosat-Pestizid Roundup Future vorerst nicht mehr verkauft und angewendet werden darf", sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Es zähle jeder Tag, an dem die Umwelt vor diesem giftigen Totalherbizid bewahrt werde.

Bayer betont hingegen, dass der Wirkstoff sicher für Mensch und Umwelt sei, wenn er gemäß der Anwendungshinweise verwendet werde. "Dies bestätigen zahlreiche Regulierungsbehörden weltweit seit Jahrzehnten", sagt der Firmensprecher und verweist darauf, dass die EU-Kommission Glyphosat im Jahr 2024 für weitere zehn Jahre wieder zugelassen habe.

(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.