Die Regiothek wurde für die Zukunft entwickelt. Leider ist dein Browser veraltet und unterstützt möglicherweise einige Techniken nicht mehr. Daher kann es zu Anzeigeproblemen kommen.

Du kannst z.B. Browse Happy besuchen um einen aktuellen Browser herunterzuladen.

Artikel

Bunte Eier für Ostern: Tipps für pflanzliche Färbemittel

Kein Ostern ohne bunte Eier! Doch gekaufte Farben enthalten oft synthetische Stoffe, die in die Schale eindringen können.

4/13/2025
  • Umwelt
Bunte Eier für Ostern: Tipps für pflanzliche Färbemittel

Kein Ostern ohne bunte Eier! Doch gekaufte Farben enthalten oft synthetische Stoffe, die in die Schale eindringen können. Die Alternative: Eier mit pflanzlichen Mitteln einfärben. Dazu eignen sich viele Lebensmittel, die in der Küche ohnehin vorhanden sind.
  
Welche Naturfarben gibt es?

Je nach verwendeter Pflanze entstehen verschiedene Farbtöne. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt einen Überblick:
  
·     Gelb: Birkenblätter, Zwiebelschalen, Kurkuma oder Johanniskraut
·     Grün: Spinat, Petersilie, Gras oder Brennnesseln
·     Blau und Lila: Rotkraut, getrocknete Heidelbeeren oder Holunderbeeren
·     Rot: Rote Rübe
·     Braun: Zwiebelschalensud (bei längerer Ziehzeit) oder das Kochen in Kaffee bzw. Schwarztee
 
So funktioniert das natürliche Färben

Um Eier mit Naturfarben zu färben, werden die pflanzlichen Zutaten in Wasser aufgekocht. Je nach Intensität sollten sie etwa 30 bis 45 Minuten in einem Liter Wasser köcheln, so der BUND.

Die Eier werden dann in dem Sud etwa 10 Minuten lang gekocht. Ein Esslöffel Essig sorgt dafür, dass die Farbe besser an der Eierschale haften bleibt.

Für eine intensivere Färbung können die Eier nach dem Abschrecken zurück in den Farbsud gelegt werden. Ein besseres Farbergebnis gibt es oft auch, wenn man weiße Eier nutzt.
  
Kreative Idee für die Gestaltung

Wer einen besonderen Effekt erzielen möchte, kann mit Blättern oder Blumen Muster auf den Eiern erzeugen. Dazu einfach ein kleines Blatt auf das Ei legen, es in einen alten Nylonstrumpf einwickeln und im Farbsud ziehen lassen.

Tipp für einen schönen Glanz: nach dem Trocknen etwas Speiseöl auftragen!
 
(oekoreich/APA)


In eigener Sache: Wir arbeiten unabhängig von Parteien und Konzernen. Um unseren Fortbestand zu sichern, sind wir auf Abonnent*innen angewiesen. Bitte schließen Sie jetzt ein Abo ab und ermöglichen Sie damit unsere Berichterstattung. Danke!

Jetzt abonnieren
Logo Oekoreich

Werde Mitglied bei oekoreich+ und erhalte Zugang zu unseren Top-Stories und exklusive Einblicke.

Mehr erfahren

Jetzt weiterlesen

oekoreich möchte ein bestmögliches Onlineangebot bieten. Hierfür werden Cookies gespeichert. Weil uns Transparenz wichtig ist können Cookies und die damit verbundenen Funktionalitäten, die nicht für die Grundfunktion von oekoreich notwendig sind, einzeln erlaubt oder verboten werden.
Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst du deine Auswahl auch jederzeit ändern.